
Dr. med. Philipp Breitbart
Freiburg
Arzt am Universitäts-Herzzentrum Freiburg (Bad Krozingen), Universitätsklinikum Freiburg.
Mitgliedern des Netzwerkes wird die Gelegenheit gegeben, eigene Projekte vorzustellen und von ihren bisherigen Erfahrungen aus Klinik und Forschung zu berichten. In der Sektion „scientific blunders“, schaffen wir die Möglichkeit, gescheiterte Studienanträge, Förderanträge oder Projekte abstrakt vorzustellen und aus dem gemeinsamen Austausch für die Zukunft zu lernen.
Die Veranstaltungen finden überwiegend in hybrider bzw. vollständig digitaler Form statt.
Zur Aufnahme in den Netzwerk-Verteiler bitte eine E-Mail schreiben an yee@akek.de
Wir freuen uns auf euch!
Der Podcast „AskEthics“ bringt jungen Wissenschaftler:innen die Arbeit von Ethikkommissionen, die Herausforderungen der Studienplanung und Antragstellung bei der Ethikkommission näher und widmet sich Themen der ethischen medizinischen Forschung.
Zu unseren Podcast-Folgen geht es HIER
Podcastfolge 5 – Forschungsethik, Big Data und KI – Teil III mit Prof. Dr. Dirk Heckmann.
Podcastfolge 4 – Forschungsethik, Big Data und KI – Teil II mit Dr. Luise Modersohn.
Podcastfolge 3 – Forschungsethik, Big Data und KI – Teil I mit Prof. Dr. Jan Schildmann.
Podcastfolge 2 – Patientensicherheit in klinischen Phase-1-Studien mit Prof. Dr. Gernot Klein.
Podcastfolge 1 – Aufgaben von Ethikkommissionen in Deutschland mit Prof. Dr. Georg Schmidt.
Liebe*r Forschende,
wie schreibt man gute Ethikanträge? Und worauf achtet eine Ethik-Kommission? Gerade, wenn es darum geht, Ethikanträge einzureichen, bleiben oft viele Fragen. Wem stellt man diese Fragen?
Nach großem Zuspruch zu unserem vorherigen Workshop, lädt das junge Forschungs-Ethik-Netzwerk der Young Ethics Experts erneut zum Lernen und Mitdiskutieren im Workshop-Format ein. Sie erhalten die Möglichkeit, die Arbeit der Ethik-Kommissionen kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie häufige Stolpersteine bei der Antragstellung vermeiden können.
Der Frühjahrs-Workshop findet am Freitag 9. Mai 2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr statt. Hier geht es zum Programm. (Die Teilnahme-Kapazitäten der Veranstaltung sind leider erreicht. Bitte melden Sie sich zu gegebener Zeit für den kommenden Herbst-Workshop an.)
Es erwarten Sie auch dieses Mal Expert*innen zur Ethikantragstellung und zur Arbeit von Ethik-Kommissionen: Eröffnet wird der Workshop von einem Vortrag des Vorsitzenden des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen (AKEK), Prof. Dr. Georg Schmidt zu den Aufgaben medizinischer Ethik-Kommissionen. Außerdem wird diesmal Frau Dr. rer. nat. Cornelia Fütterer zu den Statistik-Basics in Ethikanträgen referieren.
Freiburg
Arzt am Universitäts-Herzzentrum Freiburg (Bad Krozingen), Universitätsklinikum Freiburg.
München
Ärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München.
Berlin
Juristin mit Schwerpunkt Digitalisierung im Gesundheitswesen und Medizinethikerin.